In this article I will describe how you can get the „Option GlobeTrotter EXPRESS 7.2“ aka „T-Mobile web \’n\‘ walk Card Express II“ UMTS/HSDPA Express card with a German T-Mobile subscription to work with your favourite Fedora 15. After plugging it in lsusb prints: Bus 003 Device 003: ID 05c6:1000 Qualcomm, Inc. Mass Storage Device and it will present itself as cdrom drive. If you\’re on a Windows box you may find useful drivers on a virtual cdrom. Install packages yum install ppp usb_modeswitch   usb_modeswitch For some strange reason it won\’t work with the default …

T-Mobile web ’n‘ walk UMTS-Karte II and Fedora 15 Mehr erfahren »

Da es mir nicht auf Anhieb gelungen ist, den Pulseaudio-Server auf einem Debian-System im System-Mode auszuführen, veröffentliche ich nun hier eine kurze Notiz zur Lösung des Problems. Über das Ausführen von Pulseaudio im System-Mode sei zunächst Folgendes gesagt: http://pulseaudio.org/wiki/WhatIsWrongWithSystemMode Bei meinem System handelt es sich um einen „thin client or embedded setup[s], wher no real local user exists, where access is exclusively via the network“-System. Um das ganze unter Debian umzusetzen muss man zunächst dafür sorgen, dass Pulseaudio als Systemdienst per init gestartet wird, also: In der Datei „/etc/default/pulseaudio“ die entsprechende Zeile durch „PULSEAUDIO_SYSTEM_START=1″ ersetzen. Die …

Pulseaudio im System-Mode unter Debian Squeeze Mehr erfahren »

Neulich bei der Userverwaltung (genauergesagt Import einer CSV Liste) eines groesseren Systems traf ich auf den Bedarf, einer Datei mit Anmeldenamen noch die zugehoerigen Infos zu den jeweiligen Namen aus anderen Dateien hinzu zufuegen. Anbei ein Beispiel … Ich habe eine Datei mit Namen … Datei mit Format ANMELDENAME heino@sora:~/p/lugmoe/blog_paste$ cat namen adam erwin igor otto uriel … und eine weitere Datei mit Raumnummern. Datei mit Format ANMELDENAME, VOLLER NAME, RAUMNUMMER heino@sora:~/p/lugmoe/blog_paste$ cat raum adam,Adam Evans,44a erwin,Erwin Derwish,33e igor,Igor Frankenstein,11i otto,Otto Fant,00o siegfried,Siegfried Nibel,55s <– ist nicht bei den Anmeldenamen uriel,Uriel Hell,666u zorro,Zorro Gonzales,22z <– ist …

Kleine Helfer: paste, join, sort, cut Mehr erfahren »

Ich moechte meine GPG und SSH Keys nutzen, aber nicht dauernd die Passworte neu eingeben. Ich wuerde mich einloggen und bei der ersten Nutzung meiner Keys ein Passwort eingeben wollen und dann fuer die naechste Zeit (z.B. den Rest des Arbeitstages) nicht mehr gefragt werden wollen. Der SSH-Agent leistet schon gute Arbeit (siehe elssh-agent) und es gibt auch Tools wie Keychain, aber ich koennte genau so gut meinen GPG Agent fuer alles nutzen. Der laeuft sowieso und kann mittlerweile auch SSH-Keys verwalten. Vorteil: er ist bei den meisten Systemen schon „onboard“ und laeuft bereits nach dem …

GPG-Agent und SSH Keys nutzen Mehr erfahren »

Ergänzend zu dieser netten Anleitung, wie sich der ssh-agent unter Kubuntu/Ubuntu nutzen lässt, habe ich noch ein kleines Script gebaut, welches dann die ssh-keys nach dem Login auch automatisch einliest. Sinnvoll ist die Installation einer grafischen Passwort abfrage, beispielsweise mittels „aptitude install ssh-askpass“. Unter Kubuntu bzw. KDE bitte das Script nach ~/.kde/Autostart kopieren und entsprechend anpassen.

Auf einem meiner Webserver auf der Arbeit liegen diverse „Angebote“, die nur fuer ausgewaehlte User zugaenglich sein sollen. Auf VPN und Zertifikate habe ich nicht so viel Lust (Aufwand und Verwaltung etc.), sondern beschraenke den Zugriff halt auf die Proxy Server der Leute / Kollegen (auch aus anderen Systemhauesern), die darauf zugreifen wollen / sollen. Ich habe mittlerweile an die 12 Proxy Server fuer 5 Diverse Bereiche (Directory / Location) zu verwalten, die ich dann direkt oder per Regex in die Allow Direktive packe. Schoen finde ich das nicht und deswegen habe ich mir die SetEnvIf …

Zugang zu Apache nur fuer bestimmte Proxy Server erlauben Mehr erfahren »